Die Hauptuntersuchung
- Florian Bormann
- Jan 17
- 2 min read

Wann ist die Hauptuntersuchung für einen PKW fällig?
Jeder Autofahrer sollte wissen, wann die Hauptuntersuchung (HU) für sein Fahrzeug ansteht: Die erste Prüfung erfolgt drei Jahre nach der Erstzulassung, danach ist alle zwei Jahre eine weitere Untersuchung erforderlich. Doch warum ist die Hauptuntersuchung eigentlich so bedeutend?
Beitrag zur Verkehrssicherheit
Bei der Hauptuntersuchung wird jedes Fahrzeug hinsichtlich seiner Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit überprüft. Diese Prüfungen von Organisationen wie der KÜS sind entscheidend, um die hohe Qualität des Fahrzeugbestands in Deutschland zu gewährleisten und tragen somit wesentlich zur allgemeinen Verkehrssicherheit bei.
Prüfungen für Sicherheit und Umweltschutz
Im Rahmen der HU werden zehn Baugruppen sowie Pflicht- und Ergänzungsuntersuchungen kontrolliert. Dazu gehören unter anderem die Licht- und Bremstechnik sowie die Abgaswerte und Lärmemissionen. Diese umfassende Prüfung spiegelt die Vielfalt der sicherheits- und umweltrelevanten Aspekte eines Fahrzeugs wider.
Der nächste HU-Termin
Die rechtlichen Grundlagen für die HU sind in der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) festgelegt. Der Termin für die nächste HU kann auf der Plakette am hinteren Kennzeichen abgelesen werden und ist auch in der Zulassungsbescheinigung Teil I, auch bekannt als Fahrzeugschein, vermerkt.
Gute Vorbereitung ist wichtig
Die Hauptuntersuchung, durchgeführt von Prüfingenieuren wie uns, ist entscheidend für die Verkehrssicherheit und den Umweltschutz. Jeder Autofahrer kann jedoch aktiv zu diesen Zielen beitragen, indem er sein Fahrzeug regelmäßig überprüft. Besonders vor einer anstehenden HU sind solche Kontrollen für Laien empfehlenswert.
Eine kurze Checkliste zur optimalen Vorbereitung findest du hier:
Identifizierung des Fahrzeugs
Bremsanlage
Lenkanlage
Sichtverhältnisse
Räder und Reifen
Fahrgestell und Aufbau
Umweltbelastung
Sonstige Punkte
Comments